GOÄ - Gebührenordnung für Ärzte

Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ist der Mittelpunkt unserer Arbeit. Auf Basis dieses amtlichen Gebührenverzeichnisses erstellen wir für unsere Mitglieder und Kunden (niedergelassene Ärzte, leitende Krankenhausärzte, Krankenhäuser, MVZ o.ä.) GOÄ-konforme Honorarrechnungen für privatärztliche Leistungen.
Nachfolgend haben Sie die Möglichkeit die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) in unserer aktuellen Auflage zu durchblättern. Darin enthalten sind auch die neuen Ziffern und Zuschläge zur Leichenschau, welche am 01.01.2020 in Kraft getreten sind.
Möchten Sie die GOÄ jederzeit griffbereit in der Tasche haben? Dann schauen Sie sich die Gebührenordnung für Ärzte als App für Ihr Smartphone an. Mit iGOÄ - der GOÄ für die Hostentasche.
Mitglieder und Kunden der PVS/ Schleswig-Holstein • Hamburg erhalten, neben evtl. GOÄ-Schulungen und Seminaren, eine kontinuierliche GOÄ-Beratung im Rahmen der Abrechnung. Außerdem können sie die gedruckte Version der GOÄ kostenlos anfordern.
Nicht-Mitglieder können die Druckausgabe der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro pro Exemplar (zzgl. Porto & Verpackung, zzgl. MwSt.) bei uns anfordern.
Allgemeine Tipps zur GOÄ finden Sie darüber hinaus in unserer PVS Infothek.
Privatabrechnung für Ärzte / Chefärzte / Kliniken
Benötigen Sie bei diesem Thema weitere Unterstützung? Und möchten Sie auch in anderen Fragen rund um die korrekte Privatabrechnung professionell beraten werden? Dann fordern Sie noch heute unser kostenloses Informationsmaterial an - oder vereinbaren Sie gleich hier Ihren unverbindlichen Beratungstermin:
GOÄ Ziffernindex
F - Innere Medizin, Kinderheilkunde, Dermatologie
- 600 - Herzfunktionsprüfung nach Schellong einschließlich graphischer Darstellung
- 601 - Hyperventilationsprüfung
- 602 - Oxymetrische Untersuchung(en)
- 603 - Bestimmung des Atemwegwiderstandes (Resistance)
- 604 - Bestimmung des Atemwegwiderstandes (Resistance) vor und nach pharmakodynamisch wirksamen Substanzen
- 605 - Ruhespirographische Untersuchung
- 606 - Spiroergometrische Untersuchung
- 607 - Residualvolumenbestimmung (Fremdgasmethode)
- 608 - Ruhespirographische Teiluntersuchung
- 609 - Bestimmung der absoluten und relativen Sekundenkapazität vor und nach pharmakod. wirks. Substanzen
- 610 - Ganzkörperplethysmographische Untersuchung
- 611 - Bestimmung der Lungendehnbarkeit (Compliance)
- 612 - Ganzkörperplethysmographische Bestimmung vor und nach pharmakodynamisch wirksamen Substanzen
- 614 - Transkutane Messung(en) des Sauerstoffpartialdrucks
- 615 - Untersuchung der CO-Diffusionskapazität mittels Ein-Atemzugmethode (single-breath)
- 616 - Untersuchung der CO-Diffusionskapazität als fortlaufende Bestimmung (steady state)
- 617 - Gasanalyse in der Exspirationsluft
- 620 - Rheographische Untersuchung der Extremitäten
- 621 - Mechanisch-oszillographische Untersuchung (Gesenius-Keller)
- 622 - Akrale infraton-oszillographische Untersuchung
- 623 - Temperaturmessung(en) an der Hautoberfläche (Plattenthermographie)
- 624 - Thermographische Untersuchung mittels elektronischer Infrarotmessung
- 626 - Rechtsherzkatheterismus - einschl. EKG- und Röntgenkontrolle
- 627 - Linksherzkatheterismus - einschl. EKG- und Röntgenkontrolle
- 628 - Herzkatheterismus - einschl. EKG- und Röntgenkontrolle - Zuschlag zu Nummern 355 und/oder 360
- 629 - Transseptaler Linksherzkatheterismus - einschl. EKG- und Röntgenkontrolle
- 630 - Mikro-Herzkatheterismus - einschl. Druckmessungen und EKG-Kontrolle
- 631 - Anlegung eines transvenösen temporären Schrittmachers - einschl. EKG-Kontrolle
- 632 - Mikro-Herzkatheterismus - einschl. Druckmessungen, oxymetrischer Untersuchungen und EKG-Kontrolle
- 634 - Lichtreflex-Rheographie
- 635 - Photoelektrische Volumenpulsschreibung an mindestens vier Punkten
- 636 - Photoelektrische Volumenpulsschreibung nach Belastung
- 637 - Pulswellenlaufzeitbestimmung
- 638 - Punktuelle Arterien- und/oder Venenpulsschreibung
- 639 - Prüfung der spontanen und reaktiven Vasomotorik
- 640 - Phlebodynamometrie
- 641 - Venenverschluß-plethysmographische Untersuchung
- 642 - Venenverschluß-plethysmographische Untersuchung mit reaktiver Hyperämiebelastung
- 643 - Periphere Arterien- bzw. Venendruck- und/oder Strömungsmessung
- 644 - Untersuchung der Strömungsverhältnisse in den Extremitätenarterien (Ultraschall-Doppler-Technik)
- 645 - Untersuchung der Strömungsverhältnisse i. d. hirnversorgenden Arterien (Ultraschall-Doppler-Technik)
- 646 - Hypoxietest
- 647 - Kardiologische und/oder hepatologische Kreislaufzeitmessung(en)
- 648 - Messung(en) des zentralen Venen- oder Arteriendrucks, auch unter Belastung
- 649 - Transkranielle, Doppler-sonographische Untersuchung
- 650 - Elektrokardiographische Untersuchung zur Feststellung einer Rhythmusstörung - ggf. als Notfall-EKG
- 651 - Elektrokardiographische Untersuchung in Ruhe (mindestens neun Ableitungen)
- 652 - Elektrokardiographische Untersuchung (mindestens neun Ableitungen) in Ruhe u. Belastung (Ergometrie)
- 653 - Elektrokardiographische Untersuchung auf telemetrischem Wege
- 654 - Langzeitblutdruckmessung von mind. 18 Stunden Dauer - einschl. Aufzeichnung und Auswertung
- 655 - Elektrokardiographische Untersuchung mittels Ösophagusableitung (zusätzl. zu Nummern 651 oder 652)
- 656 - Elektrokardiographische Untersuchung mittels intrakavitärer Ableitung einschl. Röntgenkontrolle
- 657 - Vektorkardiographische Untersuchung
- 659 - Elektrokardiographische Untersuchung über mindestens 18 Stunden (Langzeit-EKG)
- 660 - Phonokardiographische Untersuchung mit mindestens zwei verschiedenen Ableitpunkten
- 661 - Impulsanalyse und EKG zur Überwachung eines implantierten Schrittmachers
- 665 - Grundumsatzbestimmung mittels Stoffwechselapparatur ohne Kohlensäurebestimmung
- 666 - Grundumsatzbestimmung mittels Stoffwechselapparatur mit Kohlensäurebestimmung
- 669 - Ultraschallechographie des Gehirns (Echoenzephalographie)
- 670 - Einführung einer Magenverweilsonde zur enteralen Ernährung oder zur Druckentlastung
- 671 - Fraktionierte Ausheberung des Magensaftes
- 672 - Ausheberung des Duodenalsaftes
- 674 - Anlage eines Pneumothorax
- 675 - Pneumothoraxfüllung
- 676 - Magenuntersuchung unter Sichtkontrolle (Gastroskopie)
- 677 - Bronchoskopie oder Thorakoskopie
- 678 - Bronchoskopie mit zusätzlichem operativem Eingriff - ggf. einschl. Lavage -
- 679 - Mediastinoskopie - ggf. einschl. Skalenoskopie und/oder Probeexzision und/oder Probepunktion
- 680 - Ösophagoskopie - ggf. einschl. Probeexzision und/oder Probepunktion
- 681 - Ösophagoskopie mit zusätzl. operativem Eingriff - ggf. einschl. Probeexzision und/oder Probepunktion
- 682 - Gastroskopie unter Einsatz vollflexibler optischer Instrumente
- 683 - Gastroskopie einschließlich Ösophagoskopie unter Einsatz vollflexibler optischer Instrumente
- 684 - Bulboskopie - ggf. einschl. Ösophago- und Gastroskopie, Probeexzision und/oder Probepunktion
- 685 - Duodeno-/Jejunoskopie - ggf. Ösophago-/Gastro-/Bulboskopie, Probeexzision und/oder Probepunktion
- 686 - Duodenoskopie mit Sondierung der Papilla Vateri - ggf. einschl. Probeexzision und/oder Probepunktion
- 687 - Hohe Koloskopie bis zum Coecum - ggf. einschl. Probeexzision und/oder Probepunktion
- 688 - Partielle Koloskopie - ggf. einschl. Rektoskopie, Probeexzision und/oder Probepunktion
- 689 - Sigmoidoskopie unter Einsatz vollflexibler optischer Instrumente
- 690 - Rektoskopie - ggf. einschl. Probeexzision und/oder Probepunktion
- 691 - Ösophago-/Gastro-/Bulboskopie - ggf. einschl. Probeexzision und/oder Probepunktion
- 692 - Duodenoskopie mit Sondierung der Papilla Vateri mit Papillotomie (Hochfrequenzelektroschlinge)
- 693 - Langzeit-pH-metrie des Ösophagus
- 694 - Manometrische Untersuchung des Ösophagus
- 695 - Entfernung eines oder mehrerer Polypen oder Schlingenbiopsie - zus. zu 682 bis 685 oder 687 bis 689
- 696 - Entfernung eines oder mehrerer Polypen oder Schlingenbiopsie - zusätzl. zu Nummer 690
- 697 - Saugbiopsie des Dünndarms - ggf. einschl. Röntgenkontrolle, Probeexzision und/oder Probepunktion
- 698 - Kryochirurgischer Eingriff im Enddarmbereich
- 699 - Infrarotkoagulation im Enddarmbereich, je Sitzung
- 700 - Laparoskopie oder Nephroskopie - ggf. einschl. Probeexzision und/oder Probepunktion
- 701 - Laparoskopie mit intraabdominalem Eingriff - ggf. einschl. Probeexzision und/oder Probepunktion
- 703 - Ballonsondentamponade bei blutenden Ösophagus- und/oder Fundusvarizen
- 705 - Proktoskopie
- 706 - Licht- oder Laserkoagulation(en)
- 714 - Neurokinesiologische Diagnostik nach Vojta (Lagereflexe)
- 715 - Prüfung der kindlichen Entwicklung
- 716 - Prüfung der funktionellen Entwicklung bei einem Säugling oder Kleinkind (Bewegung / Wahrnehmung)
- 717 - Prüfung der funktionellen Entwicklung bei einem Kleinkind (Sprechvermögen etc.)
- 718 - Höchstwert bei den Untersuchungen nach den Nummern 716 und 717
- 719 - Funktionelle Entwicklungstherapie
- 725 - Systematische sensomotorische Entwicklungs- und Übungsbehandlung
- 726 - Systematische sensomotorische Behandlung von zentralbedingten Sprachstörungen
- 740 - Kryotherapie der Haut, je Sitzung
- 741 - Verschorfung mit heißer Luft oder heißen Dämpfen, je Sitzung
- 742 - Epilation von Haaren im Gesicht, je Sitzung
- 743 - Schleifen und Schmirgeln und/oder Fräsen von Bezirken der Haut oder der Nägel, je Sitzung
- 744 - Stanzen der Haut, je Sitzung
- 745 - Auskratzen von Wundgranulationen oder Entfernung von jeweils bis zu drei Warzen mit scharfem Löffel
- 746 - Elektrolyse oder Kauterisation, als selbständige Leistung
- 747 - Setzen von Schröpfköpfen, Blutegeln oder Anwendung von Saugapparaten, je Sitzung
- 748 - Hautdrainage
- 750 - Auflichtmikroskopie der Haut (Dermatoskopie), je Sitzung
- 752 - Bestimmung des Elektrolytgehalts im Schweiß durch Widerstandsmessung
- 755 - Hochtouriges Schleifen von Bezirken der Haut, je Sitzung
- 756 - Chemochirurgische Behandlung spitzer Kondylome, auch in mehreren Sitzungen
- 757 - Chemochirurgische Behandlung einer Präkanzerose - gegebenenfalls in mehreren Sitzungen
- 758 - Sticheln oder Öffnen und Ausquetschen von Aknepusteln, je Sitzung
- 759 - Bestimmung der Alkalineutralisationszeit
- 760 - Alkaliresistenzbestimmung (Tropfmethode)
- 761 - UV-Erythemschwellenbestimmung - einschließlich Nachschau -
- 762 - Entleerung des Lymphödems an Arm oder Bein durch Abwicklung mit Gummischlauch
- 763 - Spaltung oberflächlich gelegener Venen oder von Hämorrhoidalknoten mit Thrombus-Expression
- 764 - Verödung (Sklerosierung) von Krampfadern oder Hämorrhoidalknoten, je Sitzung
- 765 - Operative Entfernung hypertropher zirkumanaler Hautfalten (Marisquen)
- 766 - Ligaturbehandlung von Hämorrhoiden einschließlich Proktoskopie, je Sitzung
- 768 - Ätzung im Enddarmbereich, als selbständige Leistung
- 770 - Ausräumung des Mastdarms mit der Hand
- 780 - Apparative Dehnung (Sprengung) eines Kardiospasmus
- 781 - Bougierung der Speiseröhre, je Sitzung
- 784 - Erstanlegen einer externen Medikamentenpumpe
- 785 - Anlage und Überwachung einer Peritonealdialyse einschließlich der ersten Spülung
- 786 - Peritonealdialyse bei liegendem Katheter einschließlich Überwachung, jede (weitere) Spülung
- 790 - Ärztliche Betreuung bei Hämodialyse als Training des Patienten zur Vorber. auf Limited-Care-Dialyse
- 791 - Ärztliche Betreuung eines Patienten bei Hämodialyse als Heimdialyse oder Limited-Care-Dialyse
- 792 - Ärztliche Betreuung eines Patienten bei Hämodialyse als Zentrums- oder Praxisdialyse
- 793 - Ärztliche Betreuung eines Patienten bei kontinuierlicher ambulanter Peritonealdialyse (CAPD), je Tag
- 605a - Darstellung der Flußvolumenkurve bei spirographischen Untersuchungen
- 692a - Plazierung einer Drainage in den Gallen- oder Pankreasgang - zusätzl. zu Nummern 685, 686 oder 692
Die hier aufgelisteten Ziffern sind aus dem amtlichen Gebührenverzeichnis zusammengetragen worden. Dies ist mit größter Mühe und Sorgfalt geschehen. Dennoch sind Fehler nicht vollständig auszuschließen. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der o.g. Angaben. Eine Verpflichtung oder Haftung kann aus den dargestellten Daten nicht abgeleitet werden.
iGOÄ und iGOZ... Let´s go Äpp
Die Gebührenordnungen für unterwegs
Mit den neuen Apps iGOÄ und iGOZ der Privatärztlichen Verrechnungsstelle PVS haben Sie die Gebührenordnungen für Ärzte und Zahnärzte jederzeit und überall dabei. Recherchieren Sie per Volltextsuche in den Leistungsbeschreibungen oder nutzen Sie die intelligente Filterfunktion, um Ihre Suche auf für Sie relevante Fachbereiche einzuschränken. Der Informationsbutton liefert wichtige Informationen über Leistungsausschlüsse u.ä., und mit dem Rechner ermitteln Sie schnell und einfach Punktzahl, Einfach-, mittleren Standard- und Höchstsatz. Ihre am häufigsten erbrachten Leistungen können Sie zur schnellen Einsicht in Ihrer Favoritenliste abspeichern. Und zusätzlich gibt es Nachrichten rund um die privatärztliche Honorarabrechnung.