GOÄ - Gebührenordnung für Ärzte

Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ist der Mittelpunkt unserer Arbeit. Auf Basis dieses amtlichen Gebührenverzeichnisses erstellen wir für unsere Mitglieder und Kunden (niedergelassene Ärzte, leitende Krankenhausärzte, Krankenhäuser, MVZ o.ä.) GOÄ-konforme Honorarrechnungen für privatärztliche Leistungen.
Nachfolgend haben Sie die Möglichkeit die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) in unserer aktuellen Auflage zu durchblättern. Darin enthalten sind auch die neuen Ziffern und Zuschläge zur Leichenschau, welche am 01.01.2020 in Kraft getreten sind.
Möchten Sie die GOÄ jederzeit griffbereit in der Tasche haben? Dann schauen Sie sich die Gebührenordnung für Ärzte als App für Ihr Smartphone an. Mit iGOÄ - der GOÄ für die Hostentasche.
Mitglieder und Kunden der PVS/ Schleswig-Holstein • Hamburg erhalten, neben evtl. GOÄ-Schulungen und Seminaren, eine kontinuierliche GOÄ-Beratung im Rahmen der Abrechnung. Außerdem können sie die gedruckte Version der GOÄ kostenlos anfordern.
Nicht-Mitglieder können die Druckausgabe der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro pro Exemplar (zzgl. Porto & Verpackung, zzgl. MwSt.) bei uns anfordern.
Allgemeine Tipps zur GOÄ finden Sie darüber hinaus in unserer PVS Infothek.
Privatabrechnung für Ärzte / Chefärzte / Kliniken
Benötigen Sie bei diesem Thema weitere Unterstützung? Und möchten Sie auch in anderen Fragen rund um die korrekte Privatabrechnung professionell beraten werden? Dann fordern Sie noch heute unser kostenloses Informationsmaterial an - oder vereinbaren Sie gleich hier Ihren unverbindlichen Beratungstermin:
GOÄ Ziffernindex
I - Augenheilkunde
- 1200 - Subjektive Refraktionsbestimmung mit sphärischen Gläsern
- 1201 - Subjektive Refraktionsbestimmung mit sphärisch-zylindrischen Gläsern
- 1202 - Objektive Refraktionsbestimmung mittels Skiaskopie oder Anwendung eines Refraktometers
- 1203 - Messung der Maximal- oder Gebrauchsakkomodation
- 1204 - Messung der Hornhautkrümmungsradien
- 1207 - Prüfung von Mehrstärken- oder Prismenbrillen
- 1209 - Nachweis der Tränensekretionsmenge
- 1210 - Erstanpassung und Auswahl der Kontaktlinse für ein Auge zum Zwecke der Verordnung
- 1211 - Erstanpassung und Auswahl der Kontaktlinsen für beide Augen zum Zwecke der Verordnung
- 1212 - Prüfung auf Sitz und Funktion der verordneten Kontaktlinse für ein Auge
- 1213 - Prüfung auf Sitz und Funktion der verordneten Kontaktlinsen für beide Augen
- 1215 - Bestimmung von Fernrohrbrillen oder Lupenbrillen, je Sitzung
- 1216 - Untersuchung auf Heterophorie bzw. Strabismus
- 1217 - Qualitative und quantitative Untersuchung des binokularen Sehaktes
- 1218 - Differenzierende Analyse des Bewegungsablaufs beider Augen, mindestens 36 Blickrichtungen pro Auge
- 1225 - Kampimetrie (z.B. Bjerrum) - auch Perimetrie nach Förster -
- 1226 - Projektionsperimetrie mit Marken verschiedener Reizwerte
- 1227 - Quantitativ abgestufte (statische) Profilperimetrie
- 1228 - Farbsinnprüfung mit Pigmentproben (z.B. Farbtafeln)
- 1229 - Farbsinnprüfung mit Anomaloskop
- 1233 - Vollständige Untersuchung des zeitlichen Ablaufs der Adaption
- 1234 - Untersuchung des Dämmerungssehens ohne Blendung
- 1235 - Untersuchung des Dämmerungssehens während der Blendung
- 1236 - Untersuchung des Dämmerungssehens nach der Blendung (Readaption)
- 1237 - Elektroretinographische Untersuchung (ERG) und/oder elektrookulographische Untersuchung (EOG)
- 1240 - Spaltlampenmikroskopie der vorderen und mittleren Augenabschnitte
- 1241 - Gonioskopie
- 1242 - Binokulare Untersuchung des Augenhintergrundes einschließlich der äußeren Peripherie
- 1243 - Diasklerale Durchleuchtung
- 1244 - Exophthalmometrie
- 1248 - Fluoreszenzuntersuchung der terminalen Strombahn am Augenhintergrund
- 1249 - Fluoreszenzangiographische Untersuchung der terminalen Strombahn am Augenhintergrund
- 1250 - Lokalisation eines Fremdkörpers nach Comberg oder Vogt
- 1251 - Lokalisation einer Netzhautveränderung
- 1252 - Fotographische Verlaufskontrolle intraokularer Veränderungen
- 1253 - Fotographische Verlaufskontrolle von Veränderungen des Augenhintergrunds mittels Fundusfotographie
- 1255 - Tonometrische Untersuchung mit Anwendung des Impressionstonometers
- 1256 - Tonometrische Untersuchung mit Anwendung des Applanationstonometers
- 1257 - Tonometrische Untersuchung (mindestens vier Messungen)
- 1259 - Pupillographie
- 1260 - Elektromyographie der äußeren Augenmuskeln
- 1262 - Ophthalmodynamometrie - gegebenenfalls einschließlich Tonometrie -, erste Messung
- 1263 - Ophthalmodynamometrie - gegebenenfalls einschließlich Tonometrie -, jede weitere Messung
- 1268 - Aktive Behandlung der Schwachsichtigkeit (Pleoptik), Mindestdauer 20 Minuten
- 1269 - Behandlung der gestörten Binokularfunktion (Orthoptik), Mindestdauer 20 Minuten
- 1270 - Unterstützende oder ergänzende pleoptische oder orthoptische Behandlung, Mindestdauer 20 Minuten
- 1271 - Auswahl und Einprobieren eines künstlichen Auges
- 1275 - Entfernung von oberflächlichen Fremdkörpern von der Bindehaut und/oder der Hornhaut
- 1276 - Instrumentelle Entfernung von Fremdkörpern v. d. Hornhautoberfl. / Lederhaut / Bindehaut / Hornhaut
- 1277 - Entfernung von eisenhaltigen eingebrannten Fremdkörpern aus der Hornhaut mit Ausfräsen d. Rostringes
- 1278 - Entfernung von eingespießten Fremdkörpern aus der Hornhaut mittels Präparation
- 1279 - Entfernung von Korneoskleralfäden
- 1280 - Entfernung von eisenhaltigen Fremdkörpern aus dem Augeninnern mit Hilfe des Magneten
- 1281 - Entfernung von nichtmagnetischen Fremdkörpern oder einer Geschwulst aus dem Augeninnern
- 1282 - Entfernung einer Geschwulst oder von Kalkinfarkten aus den Lidern eines Auges oder Augapfelbindehaut
- 1283 - Entfernung v. Fremdkörpern o. einer Geschwulst ohne Resektion der Orbitalwand u. ohne Muskelablösung
- 1284 - Entfernung von Fremdkörpern oder einer Geschwulst ohne Resektion der Orbitalwand mit Muskelablösung
- 1285 - Entfernung von Fremdkörpern oder einer Geschwulst mit Resektion der Orbitalwand
- 1290 - Vorbereitende operative Maßnahmen zur Rekonstruktion einer Orbita
- 1291 - Wiederherstellungsoperation an der knöchernen Augenhöhle
- 1292 - Operation der Augenhöhlen- oder Tränensackphlegmone
- 1293 - Dehnung, Durchspülung, Sondierung, Salbenfüllung oder Kaustik der Tränenwege, auch beidseitig
- 1294 - Sondierung des Tränennasengangs bei Säuglingen und Kleinkindern, auch beidseitig
- 1297 - Operation des evertierten Tränenpünktchens
- 1298 - Spaltung von Strukturen des Tränennasenkanals
- 1299 - Tränensackexstirpation
- 1300 - Tränensackoperation zur Wiederherstellung des Tränenabflusses zur Nase mit Knochenfensterung
- 1301 - Exstirpation oder Verödung der Tränendrüse
- 1302 - Plastische Korrektur der verengten oder erweiterten Lidspalte oder des Epikanthus
- 1303 - Vorübergehende Spaltung der verengten Lidspalte
- 1304 - Plastische Korrektur des Ektropiums oder Entropiums, der Trichiasis oder Distichiasis
- 1305 - Operation der Lidsenkung (Ptosis)
- 1306 - Operation der Lidsenkung (Ptosis) mit direkter Lidheberverkürzung
- 1310 - Augenlidplastik mittels freien Hauttransplantates
- 1311 - Augenlidplastik mittels Hautlappenverschiebung aus der Umgebung
- 1312 - Augenlidplastik mittels Hautlappenverschiebung aus der Umgebung und freier Transplantation
- 1313 - Abreiben, Skarifizieren oder chemische Ätzung der Bindehaut, auch beidseitig
- 1318 - Ausrollen oder Ausquetschen der Übergangsfalte
- 1319 - Plastische Wiederherstellung des Bindehautsackes
- 1320 - Einspritzung unter die Bindehaut
- 1321 - Operation des Flügelfells
- 1322 - Operation des Flügelfells mit lamellierender Keratoplastik
- 1323 - Elektrolytische Epilation von Wimpernhaaren, je Sitzung
- 1325 - Naht einer Bindehaut oder nicht perforierenden Hornhaut- oder Lederhautwunde
- 1326 - Direkte Naht einer perforierenden Hornhaut- oder Lederhautwunde
- 1327 - Wiederherstellungsoperation bei perforierender Hornhaut- oder Lederhautverletzung
- 1328 - Wiederherstellungsoperation bei schwerverletztem Augapfel
- 1330 - Korrektur einer Schielstellung durch Eingriff an einem geraden Augenmuskel
- 1331 - Korrektur einer Schielstellung d. Eingriff an jedem weiteren geraden Augenmuskel, zusätzl. zu 1330
- 1332 - Korrektur einer Schielstellung durch Eingriff an einem schrägen Augenmuskel
- 1333 - Korrektur einer Schielstellung d. Eingriff an jedem weiteren schrägen Augenmuskel, zusätzl. zu 1332
- 1338 - Chemische Ätzung der Hornhaut
- 1339 - Abschabung der Hornhaut
- 1340 - Thermo- oder Kryotherapie von Hornhauterkrankungen mit Epithelentfernung
- 1341 - Tätowierung der Hornhaut
- 1345 - Hornhautplastik
- 1346 - Hornhauttransplantation
- 1347 - Einpflanzung einer optischen Kunststoffprothese in die Hornhaut (Keratoprothesis)
- 1348 - Diszision der klaren oder getrübten Linse oder des Nachstars
- 1349 - Operation des weichen Stars
- 1350 - Staroperation
- 1351 - Staroperation mit Iridektomie und Einpflanzung einer intraokularen Kunststofflinse
- 1352 - Einpflanzung einer intraokularen Linse, als selbständige Leistung
- 1353 - Extraktion einer eingepflanzten Linse
- 1354 - Extraktion der luxierten Linse
- 1355 - Partielle oder totale Extraktion des Nachstars
- 1356 - Eröffnung (Parazentese), Spülung oder Wiederherstellung der Augenvorderkammer
- 1357 - Hintere Sklerotomie
- 1358 - Zyklodialyse, Iridektomie
- 1359 - Zyklodiathermie-Operation oder Kryozyklothermie-Operation
- 1360 - Laseroperation am Trabekelwerk des Auges bei Glaukom (Lasertrabekuloplastik)
- 1361 - Fistelbildende Operation und Eingriff an den kammerwasserabführenden Wegen bei Glaukom
- 1362 - Kombinierte Operation des Grauen Stars und bei Glaukom
- 1365 - Lichtkoagulation zur Verhinderung einer Netzhautablösung und/oder Netzhautblutung, je Sitzung
- 1366 - Vorbeugende Operation zur Verhinderung einer Netzhautablösung
- 1367 - Operation einer Netzhautablösung mit eindellenden Maßnahmen
- 1368 - Operation einer Netzhautablösung mit eindellenden Maßnahmen und Glaskörperchirurgie
- 1369 - Koagulation oder Lichtkaustik eines Netz- oder Aderhauttumors
- 1370 - Operative Entfernung des Augapfels
- 1371 - Operative Entfernung des Augapfels mit Einsetzung einer Plombe
- 1372 - Wiederherstellung eines prothesenfähigen Bindehautsackes mittels Transplantation
- 1373 - Operative Ausräumung der Augenhöhle
- 1374 - Extrakapsuläre Operation des Grauen Stars
- 1375 - Extrakapsuläre Operation des Grauen Stars mit Implantation einer intraokularen Linse
- 1376 - Rekonstruktion eines abgerissenen Tränenröhrchens
- 1377 - Entfernung einer Silikon-/Silastik-/Rhuteniumplombe
- 1380 - Operative Entfernung eines Iristumors
- 1381 - Operative Entfernung eines Iris-Ziliar-Aderhauttumors (Zyklektomie)
- 1382 - Goniotrepanation oder Trabekulektomie oder Trabekulotomie bei Glaukom
- 1383 - Vitrektomie, Glaskörperstrangdurchtrennung, als selbständige Leistung
- 1384 - Vordere Vitrektomie (Glaskörperentfernung aus der Augenvorderkammer), als selbständige Leistung
- 1386 - Aufnähen einer Rhuteniumplombe auf die Lederhaut
Die hier aufgelisteten Ziffern sind aus dem amtlichen Gebührenverzeichnis zusammengetragen worden. Dies ist mit größter Mühe und Sorgfalt geschehen. Dennoch sind Fehler nicht vollständig auszuschließen. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der o.g. Angaben. Eine Verpflichtung oder Haftung kann aus den dargestellten Daten nicht abgeleitet werden.
iGOÄ und iGOZ... Let´s go Äpp
Die Gebührenordnungen für unterwegs
Mit den neuen Apps iGOÄ und iGOZ der Privatärztlichen Verrechnungsstelle PVS haben Sie die Gebührenordnungen für Ärzte und Zahnärzte jederzeit und überall dabei. Recherchieren Sie per Volltextsuche in den Leistungsbeschreibungen oder nutzen Sie die intelligente Filterfunktion, um Ihre Suche auf für Sie relevante Fachbereiche einzuschränken. Der Informationsbutton liefert wichtige Informationen über Leistungsausschlüsse u.ä., und mit dem Rechner ermitteln Sie schnell und einfach Punktzahl, Einfach-, mittleren Standard- und Höchstsatz. Ihre am häufigsten erbrachten Leistungen können Sie zur schnellen Einsicht in Ihrer Favoritenliste abspeichern. Und zusätzlich gibt es Nachrichten rund um die privatärztliche Honorarabrechnung.